
Preisdynamik für Immobilien deutlich gedämpft
September 5, 2022
Immobilien: Kaufpreise stagnieren oder sinken je nach Region
November 14, 2022Wohnungen in Metropolen häufig zu klein für Familien

© Conger Design, Pixabay
„Die Zeit der Familiengründung ist sehr häufig der Anlass, sich nach einer neuen Wohnung umzuschauen“, weiß Alexander Neubauer, Geschäftsführer von Alpina Immobilien in Rosenheim, aus seiner beruflichen Praxis. Wegen der stetig steigenden Preise war das beispielsweise in München in den vergangenen Jahren kein leichtes Unterfangen.
In den deutschen Metropolen sind die meisten Wohnungen viel zu klein, um darin Kinder aufwachsen zu lassen. Ein- bis Zweizimmerwohnungen kosten in den Großstädten bis zu 500.000 Euro. Im Umland gibt es zum gleichen Preis häufig bereits ein zusätzliches Kinderzimmer. Aber auch dann sind die Wohnungen kaum groß genug, damit Familien mit Kindern gut darin leben können.
„Obwohl die Angebotspreise für Kaufimmobilien in einem Großteil der Städte erstmalig sinken, liegen sie insbesondere in den Metropolen noch immer auf einem hohen Preisniveau. Es lohnt sich daher insbesondere für Familien, einen Blick in die umliegenden Städte und Landkreise zu werfen“, erklärt Thomas Schroeter, Geschäftsführer von ImmoScout24.
Eine Auswertung der Angebote für Wohnungen zum Kauf in den sieben größten Städten Deutschlands zeigt, dass Eigentumswohnungen für bis zu 500.000 Euro durchschnittlich 44 bis 70 Quadratmeter groß sind. Das entspricht etwa der Größe von Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen. In München gibt es für diesen Angebotspreis durchschnittlich 44,0 Quadratmeter. In Köln und Düsseldorf sieht es mit 70,7 bzw. 69,6 Quadratmetern etwas besser aus. In Stuttgart werden in dieser Preisklasse 69,1 Quadratmeter und in Berlin mit 66,8 Quadratmeter Wohnfläche geboten.
In den Randlagen von Metropolen werden Eltern eher fündig
In Augsburg können Suchende im Durchschnitt mit rund 23 Quadratmeter mehr Wohnfläche rechnen als in München. Das entspricht ein bis zwei Zimmern mehr. Ingolstadt, immerhin die zweitgrößte Stadt Oberbayerns, bietet für bis zu 500.000 Euro mit rund 70 Quadratmetern noch mehr Platz als Augsburg. Auch in Regensburg könnte eine Familie mit einem Kind ausreichend Platz finden.
In Rosenheim kostet eine Eigentumswohnung mit 100 Quadratmetern, einer guten Größe für Familien, laut Wohnungsbörse rund 6.000 Euro pro Quadratmeter, im Bundesdurchschnitt dagegen 4.800 Euro, in München aber bereits 10.000 Euro.
Für die optimale Entfaltung von Kindern sollten Kinderzimmer etwa 14 Quadratmeter groß sein.